Naturheilpraxis Melissa                       Heilpraktikerin Waltraud Rhefus

Heilpraktikerin Waltraud Rhefus

Imkerei

Logo der Imkerei


Ubi apis, ibi salus. Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit. (Plinius, 23-79 n.Chr.)

Vielen Dank für ihr Interesse! Bei Fragen zur Imkerei oder zu Honig wenden Sie sich bitte an den Imker:

Bernd Rhefus, Rosenstr. 8, 54487 Wintrich, Tel.: 06534-8281  

Aktuell: Wir freuen uns sehr über die Qualitätsauszeichnung "extra feine Auslese/Premium" unseres Honigs 2023:

Auszeichnung 2022:
Qualitätsurkunde

Entdecken Sie unser Honigsortiment:



Honigernte:

 



 Warum Honig vom Imker kaufen?

Honigernte 2020

Honig ist ein reines Naturprodukt und ganz besonders gesund, wenn er aus Ihrer heimischen Region stammt. Und Sie wissen nur beim Honig vom Imker, dass Sie nur reinen Bienenhonig im Glas haben.

Beim Kauf des regionalen Honigs unterstützen Sie mich als Imker und meine Bienen, die auf ihren Flügen Ihre Obstbäume, Kräuter und Gemüse bestäuben. Zwar tun die Honigbienen das nicht allein, aber sie sind die effizientesten Insekten: 90 Prozent der Obstbaumblüten werden von Bienen bestäubt. Für 500 Gramm Honig müssen Bienen zu ca.40.000 Flügen starten und ca.120.000 Flugkilometer hinter sich bringen.

Wer beim heimischen Imker kauft, kann außerdem sicher sein, dass dem Honig weder etwas hinzugefügt noch entzogen wurde, hierfür halte ich mich an die Deutsche Honigverordnung. Darin steht: "Honig dürfen keine anderen Stoffe als Honig zugefügt werden." Dass der Honig mit der Zeit Kristalle bildet, bedeutet übrigens nicht, dass Haushaltszucker zugesetzt wurde, wie manche das glauben. Echter Bienenhonig wird früher oder später immer fest - und das ist ein Zeichen, dass er eben nicht stark erhitzt wurde. In einem Wasserbad mit maximal 40 Grad Temperatur wird er schnell wieder flüssig. Heißer darf das Wasser nicht sein, denn sonst gehen die wertvollen Honig-Enzyme kaputt und er verliert damit auch seine gesunde Wirkung.

Die Stiftung Warentest hat Anfang 2019 diverse Honige aus Supermärkten und Discountern getestet. Jeder vierte der getesteten 36 Honige war mangelhaft. Unter anderem entdeckten die Tester Pollen aus China und kritische Stoffe wie zum Beispiel das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Selbst die gut getesteten Honige sind fast ausnahmslos Mischungen von importierten Honigen aus verschiedenen Ländern: aus dem Mittelmeerraum, Süd- und Mittelamerika sowie Osteuropa. Ca. 40% der Honige aus dem Supermarkt oder Discounter stammen aus China.

"Es ist in der EU zulässig, auf einen Honig nur draufzuschreiben: 'Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern‘. Dann weiß der Verbraucher ganz genau, dass der Honig nicht vom Mars stammt, mehr Information steckt da nicht drin. Es ist noch nicht einmal vorgeschrieben, wie viel EU-Honig drin sein muss, damit man das draufschreiben kann."  (Walter Haefeker, Berufsimker und Präsident des Europäischen Imkerverbandes)

(Imker Walter Haefeker litt selbst an einer starken Pollenallergie. Und hat die Allergie mit dem Honig seiner Bienen therapiert. Er sagt: "In vielen Fällen kann ich den Heuschnupfen loswerden, wenn ich im Winter in der pollenfreien Zeit Honig aus der Umgebung zu mir nehme. Das liegt daran, dass die Bienen, wenn sie Honigtau sammeln, Pollen mitnehmen und die sind gerade in der richtigen Konzentration, dass ich damit eine orale Desensibilisierung machen kann.")


Neue Meta-Studie behauptet: Honig wirkt besser als Medikamente gegen Husten

Forscher der Universität Oxford haben 14 verschiedene Studien zur Wirkung von Honig bei Erkrankungen der oberen Atemwege verglichen und kommen zu dem Schluss: Honig sei eine effektivere Alternative gegen Husten als die herkömmlichen Medikamente. Die Forscher um Studienleiter Hibatullah Abuelgasim betonen aber auch, dass weitere Studien nötig seien. Vor allem solche mit einer Placeo-Kontrollgruppe

Die antibakterielle Wirkung des Honigs ist es, die ihn zu einem Hausmittel gegen Husten macht, das besonders in Kombination mit Zwiebeln sanft wirken kann. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass stark erhitzter Industriehonig aufgrund der zerstörten Enzyme keine signifikanten Wirkeigenschaften mehr besitzt.

"Auch wieso Honig antiseptisch wirkt, weiß man heute: Die Bienen setzen bei der Produktion ein Enzym namens Glucose-Oxidase hinzu. Dieses Enzym sorgt dafür, dass aus dem Zucker im Honig permanent in kleinen Mengen Wasserstoffperoxid entsteht, ein wirksames Antiseptikum." (Dr. Arne Simon und Kai Sofka, Universitäts-Kinderklinik Bonn)


Hier bekommt das Wort "Frühtracht" eine ganz andere Bedeutung:


Passend zu unserem Wohnort, dem "Passionsspielort Wintrich", freuen sich auch unsere Bienen über die Blüten unserer Passionsblume: